Kardio-CT


Wir sind zertifiziertes "Zentrum für kardiovaskuläre Diagnostik" der Deutsche Röntgengesellschaft und haben als Kooperationspartner des Herzzentrums Brandenburg in Bernau eine langjährige Expertise in der kardialen CT-Diagnostik.


Seit Januar 2025 werden spezielle Kardio-CT-Untersuchungen, die computertomographische Koronarangiographie, zur Abklärung einer chronischen koronaren Herzkrankheit (chronische KHK) auch für gesetzlich Krankenversicherte bei ambulanter Untersuchung erstattet.



CT-Koronarangiographie - eine spezielle CT-Untersuchung des Herzens


Die CT-Koronarangiographie ermöglicht es, bei guten Untersuchungsbedingungen behandelbare Einengungen ihrer Herzkranzgefäße zu entdecken.


Die Radiologische Praxis Bernau führt die Untersuchung leitliniengerecht mit einem 128-Schichten-CT (Siemens Defenition AS+) durch. Wir sind zertifiziertes "Zentrum für kardiovaskuläre Diagnostik" der Deutsche Röntgengesellschaft und haben als Kooperationspartner des Herzzentrums Brandenburg in Bernau eine langjährige Expertise in der kardialen CT-Diagnostik.


Wir möchten sinnvoll untersuchen


Um eine aussagekräftige Untersuchung zu erhalten, ist es bei dieser Untersuchung besonders wichtig, vor der Untersuchung zu klären ob Sie von der Untersuchung profitieren werden. Wir bitten Sie daher, uns vor Terminvereinbarung einen ausgefüllten Fragebogen zuzusenden. So können wir abschätzen, ob Sie von der Untersuchung auch tatsächlich profitieren, oder wir Sie im Fall unklarer Bildbefunde einer unnötigen Sorge und weiterführenden Abklärung aussetzten.

Dieses Risiko besteht vor allem, wenn Sie keinerlei Beschwerden haben und der Wunsch zur Untersuchung aus Angst z.B. bei einem schicksalhaften Vorfall im Angehörigen- oder Freundeskreis entsteht.


Das müssen Sie wissen, wenn Sie zur Untersuchung kommen:


Für die Untersuchung ist eine intravenöse Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel zwingend erforderlich. Um das Risiko einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch die Kontrastmittelgabe zu minimieren, bitten wir Sie, aktuelle (nicht älter als 3 Monate alte) Blutwerte für die Nierenfunktion (GFR-Wert) und Schilddrüsenfunktion (TSH-Wert) mitzubringen.

Um eine aussagekräftige Untersuchung zu erzielen, ist es erforderlich, dass ihre Herzfrequenz (ihr Puls) sehr niedrig und regelmäßig ist (ca. 60/Min).

Vermeiden Sie körperliche Anstrengung vor der Untersuchung, damit Ihr Puls niedrig ist.

Vermeiden Sie die Einnahme von Tee oder Kaffee vor der Untersuchung, damit Ihr Puls niedrig ist.


Sollten Sie bei der Untersuchung nicht einen ausreichend niedrigen Puls haben, müssen wir dies durch eine zusätzliche Medikamentengabe erreichen. Hierzu verabreichen wir Ihnen einen s.g. ß-Blocker (Metoprolol) in die Vene. Als Nebenwirkung kann es zu einer Absenkung des Blutdruckes kommen, der bei Ihnen eine Schwindelsymptomatik verursachen könnte. Sie müssen daher nach der Untersuchung mindestens 30 Minuten in der Praxis bleiben, damit der Zeitpunkt der höchsten Wirkdosis des Medikamentes überschritten wird. Sollten Sie sich dann wohl fühlen, spricht i.d.R. nichts gegen eine Fahrtüchtigkeit.



Für eine MRT-Untersuchung benötigen wir einen ausgefüllten Befragungsbogen, den Sie hier bereits vorab herunterladen können:


Aufklärungsbogen Magnetresonanztomographie (MRT)


Informationsblatt für Begleitpersonen (nur wenn ein Beruhigungsmittel gespritzt werden muss)


Einwilligung Kostenübernahme Erwachsene (nur für Privatversicherte/Selbstzahler)


Einwilligung Kostenübernahme Minderjährige (nur für Privatversicherte/Selbstzahler)